Die Anfänge: Zwei Talente finden zusammen
Abi Ofarim (geboren als Avraham Reichstadt 1937 in Safed, Israel) und Esther Ofarim (geboren als Esther Zaied 1941 in Safed) waren schon als junge Menschen musikalisch aktiv. Ihre Wege kreuzten sich Ende der 1950er-Jahre, als beide in der israelischen Musikszene Fuß fassten. 1961 heirateten sie und wurden nicht nur privat, sondern auch beruflich ein Team, das bald internationale Erfolge feiern sollte.
Der internationale Durchbruch
Das Duo Esther & Abi Ofarim wurde in den 1960er-Jahren weltberühmt. Ihr Repertoire bestand aus einer Mischung aus Folk, Pop und traditionellen Melodien, die sie mit unverwechselbaren Harmonien und exotischem Flair präsentierten. 1963 vertrat Esther Ofarim die Schweiz beim Eurovision Song Contest und belegte den zweiten Platz – ein erster Meilenstein auf dem Weg zum Ruhm.
„Cinderella Rockefella“ – Der Welthit
Der größte Erfolg der Ofarims kam 1968 mit dem Song Cinderella Rockefella. Das Lied erreichte Platz 1 der britischen Charts und wurde in mehreren Ländern ein Hit. Mit diesem Titel tourten die beiden durch Europa und die USA, traten in renommierten Shows auf und wurden zu internationalen Stars.
Erfolge und Alben
In den 1960er-Jahren veröffentlichten die Ofarims zahlreiche Alben, die in Europa hohe Verkaufszahlen erreichten. Zu ihren bekanntesten Liedern zählen neben Cinderella Rockefella auch Morning of My Life und One More Dance. Ihre Mischung aus westlicher Popmusik und orientalischen Einflüssen galt als innovativ und traf den Zeitgeist einer globaler werdenden Popkultur.
Die Trennung – privat und beruflich
Ende der 1960er-Jahre begann es in der Ehe der beiden zu kriseln. 1970 ließen sich Esther und Abi Ofarim scheiden und beendeten auch ihre musikalische Zusammenarbeit. Die Trennung markierte das Ende einer der erfolgreichsten Phasen in beider Karrieren.
Esther Ofarim: Solokarriere und künstlerische Entwicklung
Nach der Trennung baute Esther Ofarim eine erfolgreiche Solokarriere auf. Sie widmete sich anspruchsvolleren musikalischen Projekten, darunter Chansons, klassische Lieder und Folk-Songs. Esther zog sich zwar zeitweise aus dem Rampenlicht zurück, blieb aber künstlerisch aktiv und wurde besonders in Deutschland und der Schweiz geschätzt.
Abi Ofarim: Höhen und Tiefen
Abi Ofarim versuchte sich nach der Trennung ebenfalls als Solokünstler. Er hatte in den 1970er-Jahren moderate Erfolge, doch sein Leben wurde zunehmend von persönlichen Problemen überschattet. Er kämpfte mit Drogenabhängigkeit und finanziellen Schwierigkeiten, schaffte jedoch später ein Comeback als Autor und Mentor für junge Musiker. Abi starb 2018 in München.
Kulturelles Erbe und Einfluss
Das musikalische Werk von Esther und Abi Ofarim hat bis heute Bestand. Sie gelten als Wegbereiter einer Musikrichtung, die verschiedene Kulturen verbindet und globale Einflüsse in die Popmusik einbringt. Ihr Song Cinderella Rockefella wird nach wie vor in Radios gespielt und taucht in TV-Shows und Filmen auf.
Persönliches Engagement
Abi Ofarim engagierte sich in späteren Jahren sozial, insbesondere für die Unterstützung von älteren, benachteiligten Menschen in München. Er gründete Projekte, um Senioren aus der sozialen Isolation zu holen – ein Aspekt seines Lebens, der oft weniger bekannt ist, aber sein Engagement für die Gesellschaft unterstreicht.
Fazit: Die Ofarims als Legenden der 60er-Jahre
Esther und Abi Ofarim haben Musikgeschichte geschrieben. Als Paar und Duo prägten sie die 1960er-Jahre und öffneten Türen für internationale Künstler mit nicht-westlichen Wurzeln. Ihr musikalisches Erbe lebt weiter, und ihre Geschichte bleibt ein faszinierendes Kapitel der Popkultur.