Franz Beckenbauer, bekannt als „Der Kaiser“, war eine der prägendsten Figuren im deutschen und internationalen Fußball. Sein Tod am 7. Januar 2024 im Alter von 78 Jahren in Salzburg, Österreich, markierte das Ende einer Ära. Obwohl die genaue Todesursache offiziell nicht bekannt gegeben wurde, ist dokumentiert, dass Beckenbauer in seinen letzten Lebensjahren mit mehreren gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte.
Gesundheitliche Herausforderungen
Beckenbauer litt an Parkinson, einer neurodegenerativen Erkrankung, die seine Mobilität und Lebensqualität erheblich beeinträchtigte. Zusätzlich wurde bei ihm Demenz diagnostiziert, was seine kognitiven Fähigkeiten weiter einschränkte. Ein Augeninfarkt führte dazu, dass er auf einem Auge nahezu erblindete. Zudem unterzog er sich mehreren Herzoperationen, darunter Bypass-Operationen im Jahr 2016.
Rückzug aus der Öffentlichkeit
In den letzten Jahren seines Lebens zog sich Beckenbauer zunehmend aus der Öffentlichkeit zurück. Er lebte zurückgezogen in Salzburg und wurde von seiner Familie und Pflegekräften betreut. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich kontinuierlich, was zu seinem Tod führte.
Vermächtnis
Trotz seiner gesundheitlichen Herausforderungen bleibt Franz Beckenbauer eine Ikone des Fußballs. Er führte Deutschland sowohl als Spieler als auch als Trainer zum Weltmeistertitel und prägte den Sport nachhaltig. Sein Tod löste weltweit Trauer aus, und zahlreiche Persönlichkeiten würdigten sein Lebenswerk.
Franz Beckenbauers Leben war geprägt von außergewöhnlichen Erfolgen und persönlichen Herausforderungen. Sein Vermächtnis lebt in der Fußballwelt weiter, und er wird als einer der Größten des Sports in Erinnerung bleiben.