Close Menu
    Was ist heiß?

    UGC  Creator: Stars der digitalen Kultur

    Juli 4, 2025

    Ramon Babazadeh: Der facettenreiche Moderator zwischen Reisen und Geschichten

    Mai 4, 2025

    iHerb Erfahrungen: Lohnt es sich?

    Juli 5, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Publik Post
    • Heim
    • Geschäft

      ​Modernes Badezimmer 2025: Trends, Ideen und Inspirationen

      April 28, 2025
    • Nachricht

      Michael Schumacher Rollstuhl Garten: Rückzugsort und Heilung

      Juli 9, 2025

      Nachrichten Leipzig: Medienlandschaft im Wandel

      Juli 8, 2025

      Lena Oberdorf: Aufstieg, Erfolge und Visionen

      Juli 8, 2025

      Nick Assfalg: Make‑up‑Artist und Unternehmer

      Juli 7, 2025

      Beauty Junkies Forum: Die Community für Kosmetikliebhaber

      Juli 5, 2025
    • Technologie
    • Berühmtheit

      Alfons Schuhbeck Todesursache Wikipedia: Gerüchte und Fakten

      Juni 17, 2025

      Til Schweiger – Deutschlands umstrittener Kino-Revolutionär

      Juni 11, 2025

      Heidi Klum: Vom Laufsteg zur Medienikone – Ein Leben im Rampenlicht

      Mai 30, 2025

      Carolin Kebekus: Die Stimme des feministischen Humors in Deutschland

      Mai 26, 2025

      Sandra Lauer: Die Stimme der 80er und ihre spannende Karriere

      Mai 8, 2025
    • Unterhaltung
    Publik Post
    Home»Nachricht»Marta Hillers: Die Chronistin des zerstörten Berlins
    Nachricht

    Marta Hillers: Die Chronistin des zerstörten Berlins

    jojoBy jojoApril 30, 2025Keine Kommentare2 Mins Read
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Frühes Leben und journalistische Anfänge

    Marta Hillers wurde am 26. Mai 1911 in Krefeld, Deutschland, geboren. Nach dem Besuch örtlicher Schulen studierte sie an der Sorbonne in Paris und bereiste anschließend verschiedene europäische Länder, darunter die Sowjetunion. Ihre Sprachkenntnisse in Französisch und Russisch sowie ihre journalistischen Fähigkeiten ermöglichten es ihr, für verschiedene Zeitungen und Magazine in Berlin zu arbeiten. Während des Zweiten Weltkriegs war sie in Berlin ansässig und erlebte die letzten Kriegstage hautnah mit. ​


    „Eine Frau in Berlin“: Das Tagebuch einer Überlebenden

    Zwischen dem 20. April und dem 22. Juni 1945 führte Hillers ein Tagebuch, in dem sie ihre Erlebnisse während der Schlacht um Berlin festhielt. Das Werk beschreibt eindringlich die massenhaften Vergewaltigungen durch sowjetische Soldaten und die Strategien der Frauen, sich durch Beziehungen zu Offizieren Schutz zu verschaffen. Hillers selbst ging eine solche Beziehung ein, um sich vor weiteren Übergriffen zu schützen. Das Tagebuch zeichnet sich durch seine nüchterne und reflektierte Sprache aus und bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Zivilbevölkerung in einer zerstörten Stadt. ​


    Veröffentlichung und Reaktionen

    Erstmals wurde das Tagebuch 1954 in den USA unter dem Titel „A Woman in Berlin“ veröffentlicht, anonymisiert und mit Unterstützung des Autors Kurt Marek. Die deutsche Ausgabe erschien 1959 in der Schweiz, ebenfalls anonym. In Deutschland stieß das Buch auf Ablehnung; Kritiker warfen der Autorin vor, die Ehre deutscher Frauen zu beschmutzen. Diese Reaktionen führten dazu, dass Hillers keine weiteren Veröffentlichungen zu Lebzeiten zuließ. ​


    Wiederentdeckung und Anerkennung

    Nach Hillers‘ Tod im Jahr 2001 wurde das Buch 2003 in Deutschland erneut veröffentlicht und erlangte große Aufmerksamkeit. Der Literaturredakteur Jens Bisky identifizierte die Autorin als Marta Hillers, was zu einer Debatte über die Authentizität des Werkes führte. Untersuchungen bestätigten jedoch die Echtheit des Tagebuchs. Die Neuauflage wurde ein Bestseller und in mehrere Sprachen übersetzt. 2008 wurde das Buch unter dem Titel „Anonyma – Eine Frau in Berlin“ verfilmt. ​


    Fazit

    Marta Hillers‘ Werk gilt heute als bedeutendes Zeitdokument, das die Erfahrungen von Frauen im Krieg authentisch und ungeschönt darstellt. Es trägt dazu bei, das Verständnis für die komplexen Rollen von Frauen in Kriegszeiten zu vertiefen und die oft übersehenen Aspekte ihrer Erlebnisse ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

    jojo
    • Website

    Related Posts

    Michael Schumacher Rollstuhl Garten: Rückzugsort und Heilung

    Juli 9, 2025

    Nachrichten Leipzig: Medienlandschaft im Wandel

    Juli 8, 2025

    Lena Oberdorf: Aufstieg, Erfolge und Visionen

    Juli 8, 2025

    Nick Assfalg: Make‑up‑Artist und Unternehmer

    Juli 7, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Letzte Beiträge
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube
    © 2025 Alle Rechte vorbehalten PublikPost.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.